» Fr 20. Jul 2018, 08:17
Hallo Aida,
zunächst zur Freischaltung der Vertiefungsmodule (laut Studienverlaufsplan für das dritte Semester vorgesehen). Die Vertiefungsfächer kannst du dir eigenständig jederzeit freischalten. Du kannst daher auch schon jetzt in die Module hineinhören und dich auch jetzt schon für die entsprechenden Klausuren anmelden.
Zur Freischaltung der Module gelangst du auf der Vorlesungsplattform
http://masterwr.online-hfh.de/main/main_fern.html, wenn du auf den Button "Handels- und Gesellschaftsrecht" (oben rechts) klickst. Dort geht ein Menü auf. Dort musst du ganz unten auf "Weitere Module freischalten" klicken. In dem anschließend aufgehenden Fenster kannst du dir die einzelnen Fächer freischalten, die du belegen willst.
Wenn du auf Handels- und Gesellschaftsrecht klickst, werden dir auch immer alle bereits freigeschalteten Fächer angezeigt. Wenn du auf eines davon klickst, kannst du auch das gerade bearbeitete Modul wechseln und dir die Inhalte eines weiteres Faches anhören.
Für die Klausuren musst du zur Vorbereitung nicht zwingend die Funktionen Memorize, Create etc. nutzen. Dies ist nur ein Angebot. Wie gesagt, habe ich mich damit noch gar nicht befasst und bin dennoch bisher ganz gut durch das Studium gekommen (habe nur noch Marketing und Fallstudien zum Handels- und Gesellschaftsrecht offen).
Zu den Klausuren als solchen:
Die Klausuren dauern jeweils 120 Minuten. Dabei ist zu beachten, dass es einerseits Online-Klausuren und andererseits Präsenzklausuren gibt.
Präsenzklausuren: In den juristischen Fächern bekommst du einen Sachverhalt, der rechtliche Probleme/Fragestellungen aufwirft. Dazu gibt es eine Fragestellung, die dir sagt, was du dazu prüfen sollst (zum Beispiel im Produkthaftungsrecht ob ein Käufer einen Schadensersatzanspruch gegen einen Hersteller aufgrund eines defekten Produktes hat). Diese Fragestellung hast du dann gutachterlich ausformuliert durchzuprüfen (waren bei mir bisher zwischen 5 und 13 Seiten Fließtext, es hilft, schnell schreiben zu können). Solltest du bereits einen rechtswissenschaftlichen Bachelor mitbringen, dürfte das in der Regel kein großes Problem sein. Wenn du mit Gutachtenstil nicht viel anfangen kannst und eventuell eh noch BGB-Grundlagen wiederholen möchtest, kann ich dir von Wörlen die Lernen im Dialog Reihe im Verlag Vahlen emfpehlen. Dort wird einerseits der Stoff kompakt und gut strukturiert vermittelt und das immer auch anhand von Fallbeispielen, die ausformuliert in Gutachtentechnik präsentiert werden. Daneben gibt es auch noch die nicht-juristischen-Fächer. Zu Marketing kann ich nichts sagen (siehe oben). Methoden moderner Teamarbeit bestand aus einem Aufgabenblatt mit 4 (sehr) offen gehaltenen Fragen. Strategisches Management bestand aus 5 Aufgaben (mit teilweise Unteraufgaben). In dem Fach ging es darum bestimmte strategische Verfahren zu erklären (auch an selbstgewählten Beispielen), Grafiken zu zeichnen und zu erläutern,...
Als Hilfsmittel sind bei den Klausuren Taschenrechner (habe ihn bisher noch in keinem Fach gebraucht) und in den rechtlichen Fächern auch die jeweiligen Gesetzestexte zugelassen. Hinsichtlich der Gesetzestexte empfiehlt es sich, diese bei der Bearbeitung des Stoffs schon für die Klausur zu "präparieren". Damit meine ich, dass du das Gesetz (im zugelassenen Rahmen der Kommentierungsrichtlinie der HFH) bearbeiten sollst. Dies kann z. B. durch Unterstreichen der Tatbestandsmerkmale, eingeklebte Reiter bei wichtigen Normen, das handschriftliche Kommentieren von Normen an den Rand des gedruckten Gesetzestextes etc. geschehen. Hier solltest du aber wirklich auf die Einhaltung der zulässigen Kommentierung achten, da meine Gesetze bisher bei jeder Klausur von den Aufsichtspersonen kontrolliert wurden.
Für die Klausurvorbereitung kann ich nur meine Erfahrungen mitteilen (da ich nicht in einer Lerngruppe organisiert bin und an meinem Prüfungsstandort Würzburg bisher kaum Masterkommilitionen mit mir Prüfungen geschrieben haben, habe ich keine Lerntechniken von anderen erfragt).
In den juristischen Fächern habe ich mir den Stoff einmal durchgehört und dabei das Gesetz durchkommentiert. Soweit vorhanden, habe ich anhand eingestellter Wiederholungsfragen den Stoff für mich noch einmal durchgearbeitet und anschließend nur noch vor der Klausur einmal die eingestellten Übungsfälle (oder wenn es keine gesonderten gab, die Beispielsfälle aus der Vorlesung selbst) noch einmal mündlich durchgearbeitet.
In strategischem Management und Methoden moderner Teamarbeit habe ich den Stoff auch einmal angehört und anschließend komplett in Frage-Antwort-Systematik auf Karteikarten geschrieben und diese anschließend auswendig gelernt. Marketing läuft derzeit nach dem gleichen System ab.
Die besonderen Funktionen von TakeLaw nutze ich daher bisher nicht (auch nicht zur Prüfungsvorbereitung). Daher habe ich auch keine konkreten Tipps für dich, wie du diese sinnvoll nutzen kannst.
Onlineklausuren: In 4 Modulen gibt es neben der eigentlichen Präsenzklausur auch noch (jeweils 18) Onlineklausuren. Diese gehen auch jeweils über 2 Stunden. Hier gibt es jeweils einen juristischen Sachverhalt und eine Fragestellung. Daneben wird das Prüfungsschema bereits als Grundlage für die Lösungserstellung bereit gestellt. In dem Schema sind dann lediglich die einzelnen Tätigkeitsmerkmale grün (für ist erfüllt/liegt vor) bzw. rot (für ist nicht erfüllt/liegt nicht vor) einzufärben. Bei problematischen Stellen sollten zusätzlich (auch stichpunktartig möglich) Argumente pro/contra eingefügt werden. Die Onlineklausuren müssen nicht 2 Stunden bearbeitet werden. Sie können auch früher abgegeben werden. Nachdem die 18 Onlineklausur eines Prüfungslaufs angeboten wurde, erhältst du eine Auswertung darüber, an wie vielen Prüfungen du teilgenommen, wie viele davon du bestanden und welche Vornote (zur Verbesserung der Klausurnote in der Präsenzprüfung) du erhalten hast. Daneben wird dir auch die durchschnittliche Bearbeitungszeit angezeigt. Das ganze ist dabei relativ allgemein gehalten.
Nachfolgend ein Beispiel für diese Auswertung:
Hallo MarkusAB
Sie haben in den letzten Wochen am Angebot der Online-Klausuren für das Modul Herstellerhaftung und unlauterer Wettbewerb teilgenommen. Dazu können folgende Auswertungen erfolgen:
Sie haben an 18 Online-Klausuren teilgenommen. Ihre sehr hohe Teilnahmeanzahl zeigt einen großen Fleiß.
Ihre Ergebnisse zu den Vornoten lauten:
Sie haben die Vornote 1,0 mit Ihren 3 besten Klausuren erzielt (30Anteil an Gesamtnote). Für Ihre 4 besten Klausuren kann die Vornote von 1,0 gebildet werden (40Anteil an Gesamtnote). Außerdem haben Sie die Vornote 1,0 mit Ihren 5 besten Klausuren erzielt (50Anteil an Gesamtnote). Das ist wirklich eine unglaubliche Leistung! Es wird bei der Bewertung der Präsenzprüfung automatisch ermittelt, aus welcher Variante an Vornote sich für Ihre Gesamtnote die für Sie günstigste Konstellation ergibt.
Innerhalb Ihrer Online-Klausuren lassen sich folgende Feststellungen treffen:
Die Bearbeitungszeit Ihrer Online-Klausuren betrug durchschnittlich 9 Minuten. Dabei gilt die Zeit vom Aufruf der Online-Klausur bis zur letzten Änderung Ihrer abgegebenen Lösung. Ihre schnellste Lösung haben sie nach 2,5 Minuten erarbeitet. Im Gegensatz dazu haben Sie 21 Minuten für die Lösung Ihrer längsten Online-Klausur benötigt. Für die Bearbeitung einer Klausur stehen immer 120 Min. zur Verfügung. Diese Zeit können Sie gerne voll ausschöpfen.
Eine Online-Klausur musste mit "mangelhaft" bewertet werden. Innerhalb dieser Klausur lässt sich feststellen, dass Ihre eingereichte Lösung zu sehr von den möglichen Musterlösungen abweicht. Die fehlende oder fehlerhafte Bewertung der wichtigsten Tatbestandsmerkmale in diesem Fall führte zu deutlichen Punktabzügen. Sie haben in diesem Fall den Sachverhalt anders interpretiert oder Probleme beim Erkennen und Bewerten der wichtigsten Tatbestandsmerkmale gehabt.
Eine Ihrer Online-Klausur ist mit "befriedigend" bis "ausreichend" bewertet worden. Bei dieser Klausur sind Sie schon auf das richtige Ergebnis gekommen. Innerhalb Ihrer Lösung haben Sie aber einige Tatbestandsmerkmale anders entschieden, wie es in den Musterlösungen vorgegeben war. Dies führte zu Abzügen bei der Bewertung. Achten Sie beim Erstellen Ihrer Lösung auf alle Tatbestandsmerkmale, auch wenn Sie diese als unstrittig ansehen. Die Bearbeitungszeit dieser Online-Klausur von 17,5 Minuten zeigt noch Potenzial. Nutzen Sie die gegebene Zeit und durchdenken Sie Ihre Lösungen genau.
Sehr erfreulich ist, dass 16 Ihrer Online-Klausuren mit "gut" bis "sehr gut" bewertet werden konnten. Hier haben Sie sogar 9 mal die Bestnote von 1,0 erhalten. Bravo! Diese sehr hohe Zahl an richtigen Lösungen zeigt, dass Sie sich mit den Inhalten des Moduls intensiv befasst haben und auch unter Klausurbedingungen sicher anwenden können. Gratulation! Innerhalb dieser Klausuren sind Sie zur richtigen Lösung gelangt und haben weitestgehend alle relevanten Tatbestandsmerkmale richtig entschieden. Des Weiteren können Sie sich darüber freuen, dass Sie bei 2 Online-Klausuren auch alle problematischen Merkmale identifiziert und richtig bewertet haben.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Sie durchgängig sehr gute Ergebnisse in den Online-Klausuren abgeliefert haben. Dies zeigt sich auch an den sehr guten Vornoten. Sicherlich werden Sie dieses Ergebnis auch in der Modulprüfung umsetzten können.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg im Studium.
gez. Support