Klausurschwerpunkte

"Wie funktioniert .... ?"

» Fr 6. Mär 2015, 09:09

Hallo,

ich bin derzeit etwas überfordert.
Gibt es Klausurschwerpunkte?? Oder wie sieht eine Klausur aus? Kann man Hilfsmittel (BGB) benutzen?

Ich verstehe gerade das System der Lösung von Fällen noch nicht so richtig...

Bekomme ich Hinweise, wann ich Klausuren schreiben sollte, oder kann ich es einfach probieren??

Ich entschuldige mich jetzt schon einmal für meine Frage...aber derzeit weiß ich nicht so richtig weiter... und die ersrten kalusuren stehen schon im Terminplaner.

Gruß
manu
Benutzeravatar
Lexa1981
 
Beiträge: 13
Wohnort: Raum Magdeburg

» Fr 6. Mär 2015, 09:49

Hallo!

Ich schätze einmal, uns geht´s allen so....

Wenn ich mich nicht irre, gibt es bei GdR als Schwerpunkt die Vorgaben nach § 823 I BGB, desweiteren will man wohl sehen, ob der Gutachterstil schon ansatzweise (?) beherrscht wird.
Ein BGB darf m.E. genutzt werden, ich meine gelesen zu haben, dass Post-its an bestimmten Paragraphen angebracht werden dürfen, um diese schneller zu finden. Auch ein Verweis ist m.E. erlaubt, mehr aber nicht.

Die Technik der Übungs-Klausur (bzw. der Online-Klausur) ist mir auch noch nicht vollständig klar...ich bemühe mich aber herauszufinden, wie alles funktioniert. Teilweise kreuze ich zu viel an, das wird dann negativ bewertet, in den Übungsklausuren GdR habe ich teilweise "versagt", ich übe aber weiter.

Wenn Du an den Online-Klausuren teilnimmst (ohne Anmeldung möglich, einfach unter "exam" schauen, wann es los geht und zum richtigen Zeitpunkt angemeldet sein - gestern z.B. konnte ich um Punkt 20 Uhr "starten"), erkennt man grundsätzlich wie der Wissensstand ist. Es liegt in deiner Entscheidung, ob du dich zur Präsenzklausur anmeldest. Ich selbst habe mich am 21.03. zur GdR-Klausur angemeldet, die Online-Klausuren habe ich aber nicht machen können (ledigliche eine OK am 04.03.). Der Terminplan für die Klausuren ist im HFH Web-Campus ersichtlich. Ich will hoffen, dass es klappt.
Zur Info: Die OK gestern habe ich abgebrochen. Die Aufgabe hörte sich "leicht an", ich habe mich aber total "festgefahren", sodass ich nach fast 2 Stunden keine Entscheidung treffen konnte, ob der Anspruch gerechtfertigt war oder nicht (ich habe dann einfach ohne "Klausurabgabe" vor Wut/Frust den rechner ausgemacht! ;)

Also, ganz entspannt! Ich meine Prof. Möller hat in seinem Audio-Vortrag erwähnt, dass man das nicht in wenigen Tagen beherrschen kann..

VG

Stefan
sh1977
 
Beiträge: 66

» Fr 6. Mär 2015, 10:06

Hallo Lexa1981,

wenn Sie am 01.03. angefangen haben, ist es empfehlenswert, sich im ersten Semester mit der Lernplattform vertraut zu machen. Die Klausurtermine werden Ihnen alle zwei Monate angeboten werden, so dass Sie sich nicht gleich zum ersten Termin anmelden sollten. Es genügt, wenn Sie die erste Klausur zum Ende des ersten Semesters mitschreiben. Davor können Sie mit den Practice Fällen und den online Klausuren üben, Fälle zu lösen.

Freundliche Grüße
SupportHFH
SupportHFH
 
Beiträge: 63

» Fr 6. Mär 2015, 10:42

Danke für die Antworten,

bekomme ich eine Information, wenn ich es komplett vergessen habe mich für eine Prüfung anzumelden??

Gruß
Benutzeravatar
Lexa1981
 
Beiträge: 13
Wohnort: Raum Magdeburg

» Fr 6. Mär 2015, 10:48

Wenn du vergisst dich für eine Prüfung anzumelden, dann bist du nicht angemeldet....#
Für Onlineklausuren brauchst du dich nicht anmelden, die sind zu den entsprechenden Zeiten freigeschaltet, da kannst du dann dran teilnehmen.
Unermüdliches Bemühen, das ist Studium!
Seami Motokiyo (1363 - 1443)
bhuecker
 
Beiträge: 177
Wohnort: Leopoldshöhe

» Fr 6. Mär 2015, 12:05

Und wenn ich Präsenzprüfungen vergesse??
Benutzeravatar
Lexa1981
 
Beiträge: 13
Wohnort: Raum Magdeburg

» Fr 6. Mär 2015, 12:10

Wie will man bitte eine Prüfung vergessen?

Entweder du fühlst dich dazu bereit eine Prüfung zu schreiben, dann meldest du dich an, oder eben nicht, dann lässt du es.

Jede Präsenzprüfung wird alle 2 Monate angeboten. Dann schreibt man die nächste.

Mein Tipp: Log dich mal im Webcampus ein und beschäftige dich ein bisschen damit.

Da siehst du die Präsenzprüfungstermine, und auch diverse Ordnungen und Hilfsmittelzulassungen.
Unermüdliches Bemühen, das ist Studium!
Seami Motokiyo (1363 - 1443)
bhuecker
 
Beiträge: 177
Wohnort: Leopoldshöhe

» Fr 6. Mär 2015, 13:25

Ah..ok... den webcampus finde ich auf der TAKE LAW Seite??
Benutzeravatar
Lexa1981
 
Beiträge: 13
Wohnort: Raum Magdeburg

» Fr 6. Mär 2015, 15:20

Unermüdliches Bemühen, das ist Studium!
Seami Motokiyo (1363 - 1443)
bhuecker
 
Beiträge: 177
Wohnort: Leopoldshöhe

» Di 17. Mär 2015, 21:55

Sind die Prüfungen an den Präsenzorten auch Multiple Choice oder zu selbst schreiben??
Benutzeravatar
Lexa1981
 
Beiträge: 13
Wohnort: Raum Magdeburg

» Mi 18. Mär 2015, 07:20

Es gibt hier im Forum eine Rubrik, die heißt: "Fragen zu den Fachmodulen des Bachelor Wirtschaftsrecht online der Hamburger-FH"

Wenn du in dieser Rubrik das entsprechende Fach auswählst, für das du gerade lernst, wirst du sicher deine Antwort finden :)

Es ist so:

Für Fächer im Bereich Recht musst du i.d.R. ein Gutachten schreiben. Du bekommst eine Sachverhalt und musst diesen dann in bearbeiten.

Im Bereich BWL/VWL bekommst du mehrere Aufgaben, die du dann in Freitextform bearbeiten musst.

Also nix mit ankreuzen.

Lg Benny
Unermüdliches Bemühen, das ist Studium!
Seami Motokiyo (1363 - 1443)
bhuecker
 
Beiträge: 177
Wohnort: Leopoldshöhe

» Fr 27. Mär 2015, 07:50

Verstehe ich das richtig, zum üben der Fälle nutzt man das T@ke Law System und in den Klausuren schreibt man dann einen Freitext?
Gioia
 
Beiträge: 12

» Fr 27. Mär 2015, 15:01

Ja, genauso. Den Text, den Du zum Ueben online mit der Take Law Struktur verwendest, erhaelst Du in der Pruefung selbstverstaendlich ohne. Du sollst am Ende ja in der Lage sein, rechtliche Probleme zu loesen und das musst Du selbstredend frei verfassen koennen. Hoer Dir doch bitte die Vorlesung zu GdR zu Ende an, dort wird ein Auszug aus einem Gutachten vorgestellt. Den persoenlichen Stil musst Du dann selbst entwickeln. Hierfuer gibt es aber auch reichlich Literatur, die Dir dabei hilft.

Zusammenfassung: in der Klausur erhaelst Du ein rechtliches Problem, welches Du z.B. mit dem BGB loesen musst. Online hast Du die Struktur, weil eine Ueberpruefung Deiner Faehigkeiten ueber einen Freitext zeitlich ja gar nicht moeglich ist.
KateRobin
 
Beiträge: 2


Zurück zu Technische Fragen zur Lernplattform T@keLaw