Zugang zu Juris

"Wie funktioniert .... ?"

» So 15. Feb 2015, 13:01

Haben auch die Schnupperstudenten Zugang zu Juris? Was muss man eingeben, um dort hinzugelangen?
pawien
 
Beiträge: 1

» So 15. Feb 2015, 21:15

Leider sind die juris-Zugänge vertraglich für teach-audio in der Zahl beschränkt. Die Zahl der Schnupperstudierenden dagegen nicht. Deshalb kann der juris-Zugang nur für immatrikulierte Studierende geöffnet werden.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» So 15. Feb 2015, 22:21

Ist es möglich auch direkt über die Benutzerkennung auf Juris zuzugreifen? Oder ist immer zwingend eine Anmeldung über TakeLaw nötig?
____________________________________________
André Klocksin
E-Mail: Andre.Klocksin@online.de
klocksin
 
Beiträge: 44
Wohnort: Kreis Paderborn

» Mo 16. Feb 2015, 09:40

Sie können nur direkt über T@keLaw auf juris zugreifen.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» So 26. Jul 2015, 21:15

Hallo,

ich bearbeite die derzeit laufenden OK´s.
Dort ist das Hilfsmittel Juris ja zugelassen.

Bei den OK´s in GdR wird unter anderem geprüft, ob ich in der Lage bin ein Urteil (Phase III) in die Logik (Phase II) zu übertragen.

Wenn ich ich es aber weiter richtig verstehe, dann ist es doch so, dass außerdem geprüft wird, ob ich in der Lage bin mit juris umzugehen, da ich bei Tatbestandsvoraussetzungen, welche problematisch zu bewerten sind, als Argument bestehende Urteile aus der Rechtsprechung nennen soll.

Ich hab das dann bisher so verstanden, dass ich die in den Aufgaben/Fällen genannten Quellen z.B. NJW in juris suchen und das dort genannte Urteil entsprechend als Argument in der TakeLaw Struktur nennen soll.

Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich in den meisten OK´s, insbesondere der heutigen dazu in Juris nichts gefunden habe.

Nachdem ich heute lange nach der OK noch immer keine Ruhe gefunden habe, habe ich nochmal im Internet recherchiert. Dort habe ich genau den Fall bei der entsprechenden Landesrechtssprechungdatenbank gefunden.

Nun meine Frage:

Kann es sein, das mein Zugang bei Juris nicht die erforderlichen Freischaltungen hat?

Oder soll ich bei den Argumenten ausschließlich das zitieren, was in den Fällen, die per Link zur Verfügung gestellt werden drin steht. Ich stehe derzeit völlig auf dem Schlauch.

Für eine schnelle Rückmeldung, bestenfalls noch vor der morgigen Klausur vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Claudia
pippilotta
 
Beiträge: 4

» Mo 27. Jul 2015, 11:27

Alle juris-Freischaltung für unsere Studierenden sind gleich. Allerdings ändert juris scheinbar z.T. die Zuordnungen von Dokumenten zu den verschiedenen Freischaltungskategorien, ohne dass wir davon erfahren. An ihrem persönlichen Freischaltcode für juris liegt es also nicht.

Damit stellt sich für mich die Situation so dar:
1. Alle Studierenden haben immer die gleichen Voraussetzungen
2. Manchmal liegen die Dokumente in juris vor und manchmal nicht.
3. Für die OK´s wird sofort deutlich, ob die entsprechenden Dokumente verfügbar waren oder nicht, weil die entsprechenden Argumente genannt werden oder nicht. Für die Bewertung ist das aber nicht entscheidend, weil die Veränderung der Rahmenbedingungen sofort auffällt. Die Benotung passt sich entsprechend an, denn alle Auffälligkeiten und Abweichungen landen sofort auf meinem Tisch.

Dass Sie hartnäckig recherchiert haben und sogar fündig wurden, ist sehr erfreulich. Das ist Studium!

Für die OK´s brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen. Hier wird vor allem das strukturierte Vorgehen trainiert und das Nachdenken darüber, an welchen Tatbestandsvoraussetzungen sich welche Entscheidungsmöglichkeiten ergeben. Wenn Dokumente hier Hilfestellungen bieten: Um so besser. Wenn nicht, dann ist eigenes Nachdenken gefragt OHNE die Maßgabe, dass nur eine Auffassung vertretbar sei. Bringen Sie nachvollziehbare Argumente, dann haben Sie geleistet, was erwartet werden kann. Und dass es für verschiedene Auffassung gleichwohl dennoch auch gute und nachvollziehbare Argumente gibt, liegt in der Natur der Rechtswissenschaften.

Weiter viel Erfolg im Studium.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» Mo 27. Jul 2015, 15:30

Super Danke für die schnelle Rückmeldung.
pippilotta
 
Beiträge: 4


Zurück zu Technische Fragen zur Lernplattform T@keLaw



cron