» Mo 15. Sep 2014, 10:11
Mit dem Update auf Android 4.4. haben wir etwas Kummer. Es werden nämlich bestimmte Ereignisse, die wir zum Steuern der Online-Klausuren und im practice-Bereich verwenden, nicht mehr unterstützt. Hier liegt das Problem nicht bei den verschiedenen Browsern, sondern bei Android selbst. Leider updaten sich die meisten Android-Geräte selbst und damit entsteht ein Problem, dass wir nicht im Handumdrehen lösen können. Wir stehen vor der Wahl, die Oberfläche von T@keLaw an die veränderten Bedingungen von Android anzupassen oder aber in die App-Welt einzusteigen und für die verschiedenen Funktionen von T@keLaw eigene Apps zu entwickeln, so dass zentral über den PC / Laptop T@keLaw wie bisher benutzt werden kann und mobil mit verschiedenen Apps die einzelnen Funktionen zur Verfügung stehen: Vorlesungen hören oder practice-Aufgaben lösen oder mit der Memorize-Funktion trainieren. Eine Datenverbindung würde sicherstellen, dass alle Aktivitäten zentral zusammengeführt werden.
Angesichts der stetig steigenden Zahl von mobilen Endgeräten einschließlich der explodierenden Zahl von Betriebssystemvarianten nebst Browsern scheint der zweite Weg der bessere zu sein. Ich persönlich möchte auch die kommende Generation der Armbanduhren in T@keLaw einbinden und sei es nur, um für bestimmte Fragestellungen sofort die richtigen Prüfungsstrukturen aufrufen zu können.
Im Moment wird festgestellt, wie stark die Veränderungen im Benutzerkonzept von T@keLaw ausfallen müssen, um das aktuelle Update von Android aufzufangen. Allerdings wissen wir dann nicht, was das wiederum nächste Update bringen wird. Diese Unsicherheit besteht nicht, wenn wir in den App-Bereich hineingehen. Das bedeutet aber, dass wir T@keLaw in seinen Funktionen differenzieren müssen. Es wird dann mehrere Apps geben, die Gesamtheit aller Funktionen in einer Oberfläche findet dann nur in den PC gestützten Browsern statt. Die Wann-Frage ist dabei noch offen. Die Entwicklungsabteilung erarbeitet derzeit den Vergleich der genannten Handlungsoptionen. Auf jeden Fall wird dafür gesorgt werden, dass T@keLaw die Weiterentwicklung der Hardware nutzen wird und dabei ist der mobile Zugriff auf T@keLaw-Funktionen ein immer wichtigerer Aspekt.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -