Online Klausuren und ihre Zeitpunkte

"Wie funktioniert .... ?"

» Di 8. Okt 2013, 12:30

Liebes Forum,

nun habe ich einige Zeit vergeblich im Forum nach einer Antwort auf meine Frage gesucht und nichts gefunden.
Sorry im voraus, falls ich es nur überlesen haben sollte. Zu meiner Frage:
Wie oft werden diese Online-Klausuren angeboten?
Bisher habe ich etwas gelesen von ca. 18 Stück, so dass jeder die Chance hat mitzuschreiben.
Die Sachlage sieht nun allerdings so aus:
Ich bin Neuling, somit im 1. Semester, habe im September angefangen.
Demnach befasse ich mich hauptsächlich grad mit Grundlagen Recht und da ich im September erst gestartet bin,
kann ich unmöglich im September bereits die Online-Klausuren versuchen.
Im Oktober und auch im November sind in meinem Kalender aber keine Termine für Online-Klausuren eingetragen.
Diese besagten 17 oder 18 Online-Klausren in GdR waren - laut meines Kalenders - alle im September, aber hier habe ich wie gesagt ja erst mit dem Studium begonnen.
Unbedingt möchte ich allerdings diese Option für mich nutzen, da es ja nur in meinem eigenen Vorteil liegt, meine
Schwächen und Lernlücken so ausfindig machen zu können. Ich möchte aber natürlich auch nicht einfach `Pech gehabt haben`nur weil ich mir den `falschen`Monat zum Studienbeginn ausgesucht habe.
Die Prüfung in GdR wäre dann im November, an dieser ich gern teilnehmen möchte, um auch iwie vorwärts zu kommen mit meinem Studium.
Kommen noch O-Ks im Oktober hinzu oder wenigstens im November, oder oder oder?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Besten Dank, schönen Tag
Carola
Carola
 
Beiträge: 28

» Di 8. Okt 2013, 12:52

Die Online Klausuren starten immer 4-5 Wochen vor den Klausuren. Wenn jetzt noch keine Termine eingetragen sind, darfst du dich davon nicht beunruhigen lassen. Die werden zeitig noch nachgetragen. In der Zeit eignen sich die Fälle aus dem Practice Bereich. Diese kannst du mithilfe der TakeLaw Struktur lösen und dann auch versuchen die ersten Rechtsgutachten per Hand zu schreiben.
Ray Lehmpfuhl
 
Beiträge: 78

» Di 8. Okt 2013, 13:02

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das beruhigt mich dann doch schon sehr.
Da ich auch noch einige Arbeit vor mir habe, reicht mir bis dahin die Arbeit mit den Übungsfällen sicherlich :D
Besten Dank

Liebe Grüße

Carola
Carola
 
Beiträge: 28

» Di 8. Okt 2013, 13:04

Hallo Carola,

die Online-Klausuen beginnen immer 5 Wochen vor der Prüfung für das jeweilige Modul. Die Auswertung der Online-Klausuren wird dann ca. 2 Wochen vor der Prüfung veröffentlicht, sodass Sie noch Zeit haben sich für einen anderen Prüfungstermin zu entscheiden.
Die genauen Termine der Online-Klausuen werden einige Tage vorher im Kalender veröffentlicht, sobald die Aufgaben erstellt und in T@keLaw hinterlegt wurden.
Wir sammeln noch die Rückmeldungen und die Teilnehmerzahlen um die Zeiten der Online-Klausuren an die Bedürfnisse der Studierenden besser anzupassen. Deshalb stehen die Termine noch nicht länger im Voraus fest.
gez. Mario Landeck
Administrator T@keLaw-Community
Systembetreuer T@keLaw+ Lernplattform
teach-audio Verlag
Benutzeravatar
M. Landeck
 
Beiträge: 1654
Wohnort: teach-audio Verlag

» Di 8. Okt 2013, 15:46

Besten Dank für die Information, jetzt ist mir der Turnus bekannt und
ich kann mich nun bestens drauf einstellen.
Danke
LG Carola
Carola
 
Beiträge: 28

» Fr 6. Dez 2013, 18:28

Hallo,

nur um sicher zu gehen: wenn ich OKs schreibe, aber bei der direkt darauf folgenden Prüfung nicht teilnehme, bleibt mir die Vornote dann erhalten, oder muss ich sie mir nochmal in der "richtigen" Periode holen?
Lara
 
Beiträge: 145

» Sa 7. Dez 2013, 15:31

Hallo Lara,

eine eingetragene Vornote sollte Ihnen erhalten bleiben.
gez. Mario Landeck
Administrator T@keLaw-Community
Systembetreuer T@keLaw+ Lernplattform
teach-audio Verlag
Benutzeravatar
M. Landeck
 
Beiträge: 1654
Wohnort: teach-audio Verlag

» Mo 9. Dez 2013, 18:18

Hallo,

danke für die schnelle Antwort!
Lara
 
Beiträge: 145

» Mo 30. Dez 2013, 23:04

Hallo zusammen,

wie ich heute gesehen habe, wurden die Zeiten für die Onlineklausuren geändert. :roll: Diese finde ich nun mehr als familienunfreundlich:

Montag 19-21Uhr - um 19Uhr sind die Kinder noch nicht im Bett
Dienstag 17-19Uhr - das ist die Zeit, in der sich eine berufstätige Mutter wenigstens noch Zeit für ihre Kinder nimmt
Mittwoch 21-23Uhr - zwar spät, aber OK
Donnerstag 19-21Uhr - siehe Kommentar am Montag
Freitag 17-19Uhr - siehe Kommentar am Dienstag
Samstag 16-18Uhr - am Wochenende habe ich zu Gunsten der Familie fast noch nie mitgeschrieben
Sonntag 10-12Uhr - siehe Kommentar am Samstag

Die bisherigen Zeiten Mo-Fr 20-22Uhr waren familienfreundlicher und machbar. Aber die neuen Zeiten bedeuten für mich, dass ich nur noch mittwochs mitschreiben kann, was in meinem Falle den Sinn der Onlineklausuren komplett in Frage stellt. Bisher fand ich diese immer eine große Hilfe zur Klausurvorbereitung. :cry: :cry: :cry:

Ist noch einmal mit einer Änderung zu rechnen?
Geht es anderen Müttern/Vätern ähnlich?
Mit freundlichen Grüßen
Mandy Schuch
Mandy Schuch
 
Beiträge: 140

» Mo 30. Dez 2013, 23:44

Ist es nicht so, dass durch die sehr unterschiedlichen Klausuren für jeden Rythmus und Zeitplan was dabei sein soll? Man muss ja nicht alle schreiben. Mir gefällts.
Benutzeravatar
Ruben
 
Beiträge: 135
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

» Di 31. Dez 2013, 13:15

Hallo Mandy,

die Diskussion hatten wir im Masterstudiengang in ähnlicher Form :-) Fakt ist, Du wirst es nie allen recht machen können. Für Leute mit Schichtdienst ist z.B. jeder Abendtermin problematisch. Andere (Selbstständige) hätten gerne vormittags Klausuren geschrieben, wo der klassische 9to5-Berufstätige auch wieder keine Chance auf Teilnahme hat.

Wir hatten die Onlineklausuren von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Für mich perfekt (da ich um 17:00 Uhr z.B. noch arbeiten muss), aber für andere wieder zu spät.

Ich denke auch, man muss nicht jede Onlineklausur mitschreiben. Und die Termine legt nunmal die HFH fest und das ist auch gut so. Eine "Abstimmung" würde angesichts der Diversität der Interessen wohl im Chaos enden.

Viele Grüße

Karin
karin_erika
 
Beiträge: 644
Wohnort: München

» Mi 1. Jan 2014, 20:06

Hallo,

das Thema "Abstimmung" sehe ich etwas anders. Man könnte ja die Studenten z.B. 1xjährlich befragen, welche Zeiten oder Zeitfenster am besten passen würden - und die HFH legt anhand dessen die Zeiten entsprechend der Mehrheiten fest. Das man es nicht jedem recht machen kann, ist mir klar. Orientieren kann man sich aber an den Mehrheiten.

20-22Uhr war auch für mich perfekt und mit Beruf und Familie vereinbar. Aber wenn sich an den nun festgelegten Zeiten nichts ändert, werde ich an den Online-Klausuren definitiv NICHT mehr teilnehmen. 18 Klausuren hieße, ich könnte an max. 3Terminen teilnehmen. Da darf aber dann auch nichts dazwischen kommen. Das ist es mir dann nicht wert.

Viele Grüße
Mandy
Mit freundlichen Grüßen
Mandy Schuch
Mandy Schuch
 
Beiträge: 140

» Mi 1. Jan 2014, 20:29

Mandy Schuch hat geschrieben:Hallo,

das Thema "Abstimmung" sehe ich etwas anders. Man könnte ja die Studenten z.B. 1xjährlich befragen, welche Zeiten oder Zeitfenster am besten passen würden - und die HFH legt anhand dessen die Zeiten entsprechend der Mehrheiten fest. Das man es nicht jedem recht machen kann, ist mir klar. Orientieren kann man sich aber an den Mehrheiten.

20-22Uhr war auch für mich perfekt und mit Beruf und Familie vereinbar. Aber wenn sich an den nun festgelegten Zeiten nichts ändert, werde ich an den Online-Klausuren definitiv NICHT mehr teilnehmen. 18 Klausuren hieße, ich könnte an max. 3Terminen teilnehmen. Da darf aber dann auch nichts dazwischen kommen. Das ist es mir dann nicht wert.

Viele Grüße
Mandy


Mehrheitsregelungen sind doch in diesem Fall absolut unbrauchbar. Hier geht es ja nicht um eine demokratische Meinungsfindung, sondern um eine berechtigte Möglichkeit der Teilnahme an diesen Klausuren für alle Zahler des Studiums. Demjenigen, der 100 Euro monatlich zahlt, aber da 51% der Teilnehmer einer Befragung gerne die Klausuren hypothetisch immer zwischen 19 und 21 Uhr schreiben möchten, wäre absolut nicht geholfen.

Hier kann es daher nur eine breite Fächerung an Zeitfenstern über ein Semester hinweg für diese Klausuren geben, an der es absolut jedem irgendwann möglich sein kann und wird, diese zu schreiben bzw. daran teilzunehmen. Zeitbestimmung natürlich durch den Bildungsgeber, in diesem Falle HFH.
Benutzeravatar
Ruben
 
Beiträge: 135
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

» Mi 1. Jan 2014, 21:13

Mehrheitsregelungen sind - wie in jeder Demokratie - nie unbrauchbar. Es geht mir nicht darum, eine Abstimmung über Klausurzeiten zu initiieren (das soll selbstverständlich der HFH obliegen), sondern um die Suche nach einer Lösung, die möglichst vielen Studenten gerecht wird. Deshalb hätte mich die Einschätzung von anderen Studenten interessiert, ob die "neuen" Zeiten nur mir unpassend sind oder ob es mehreren so geht.

Jeder, der bereits einmal an Onlineklausuren teilgenommen hat, weiß, wie hilfreich es für die eigene Prüfungsvorbereitung ist. Und: Ein breiter Fächer über das Semester hinweg nützt nichts, da man praktisch i.d.R. vor einer Prüfung an einem, maximal an zwei Zyklen an Onlineklausuren zu einem Modul mitschreibt.

Und mit den Finanzen zu argumentieren, halte ich für riskant, da jeder für das Studium zahlt. Wenn man die Diskussion beginnt, endet es darin, dass Studenten, die sich Module anrechnen lassen haben, mehr Ansprüche geltend machen, weil deren monatlicher Beitrag höher ausfällt. Also Quatsch!

Wie gesagt, mich interessiert daher Eure Einschätzung zu den Zeiten. :idea:
Mit freundlichen Grüßen
Mandy Schuch
Mandy Schuch
 
Beiträge: 140

» Mi 1. Jan 2014, 21:16

Mandy Schuch hat geschrieben:Mehrheitsregelungen sind - wie in jeder Demokratie - nie unbrauchbar. Es geht mir nicht darum, eine Abstimmung über Klausurzeiten zu initiieren (das soll selbstverständlich der HFH obliegen), sondern um die Suche nach einer Lösung, die möglichst vielen Studenten gerecht wird. Deshalb hätte mich die Einschätzung von anderen Studenten interessiert, ob die "neuen" Zeiten nur mir unpassend sind oder ob es mehreren so geht.

Jeder, der bereits einmal an Onlineklausuren teilgenommen hat, weiß, wie hilfreich es für die eigene Prüfungsvorbereitung ist. Und: Ein breiter Fächer über das Semester hinweg nützt nichts, da man praktisch i.d.R. vor einer Prüfung an einem, maximal an zwei Zyklen an Onlineklausuren zu einem Modul mitschreibt.

Und mit den Finanzen zu argumentieren, halte ich für riskant, da jeder für das Studium zahlt. Wenn man die Diskussion beginnt, endet es darin, dass Studenten, die sich Module anrechnen lassen haben, mehr Ansprüche geltend machen, weil deren monatlicher Beitrag höher ausfällt. Also Quatsch!

Wie gesagt, mich interessiert daher Eure Einschätzung zu den Zeiten. :idea:


Genau, jeder zahlt, also soll auch jedes erdenkliche Zeitfenster ermöglicht werden und nicht abhängig von Mehrheitsnetscheidung nur einige wenige die der Masse gefallen ;-)

Habe auch einige Prüfungen anrechnen können, wieso ich deshalb mehr zahle, ist mir bis heute ein Rätsel :-)

Wie wäre es mal mit Rabatten, immerhin ist das hiesige Takelaw noch recht Lückenhaft. Wenn wir schon dabei sind ...
Benutzeravatar
Ruben
 
Beiträge: 135
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Nächste

Zurück zu Technische Fragen zur Lernplattform T@keLaw



cron