Zeiterfassung OK

"Wie funktioniert .... ?"

» Sa 28. Mär 2015, 09:32

Hallo,

ich hätte eine kurze Frage wegen der Bearbeitungszeit bei den OKs. Ich habe hier im Forum schon einmal gelesen, dass ab 30 Minuten Bearbeitungszeit eine genauere Bewertung der OKs erfolgt. Ich hoffe, dass ich das nicht falsch verstanden habe?!
Jedenfalls habe ich jetzt die Ergebnisse der OKs bekommen, aber mir erschließt sich nicht ganz, warum meine Bearbeitungszeit hier so kurz angegeben wird. Ich war bei jeder OK 45 - 60 Minuten gesessen, da ich nebenher verschiedenste Sachen nachgelesen habe. Aber angegeben werden im Schnitt 25 Minuten. Und die längste mit 30. Das erschließt sich mir nicht ganz. Woran könnte das denn liegen?
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte,
wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

Kurt Marti
Michi
 
Beiträge: 112

» Sa 28. Mär 2015, 13:43

Das würde mich interessieren. Wir erfassen die Bearbeitungszeiten und sollte sich herausstellen, dass dabei nicht richtig gemessen wird, dann sollte das korrigiert werden. Können Sie sich bitte in der nächsten Woche mit Herrn Landeck in Verbindung setzen, damit wir das aufklären können?

Hinsichtlich der Bearbeitungsdauer ist es so, dass wir festgestellt haben, dass manche Teilnehmer sich darauf beschränken, kurz mal hineinzuschauen und dann nach weniger als 5 Minuten abzugeben. Hier möchten wir beim Aufwand hinsichtlich der Analyse von bisher unbekannten Lösungsvorschlägen den Aufwand gerne einschränken und schauen uns vor allem diejenigen Arbeiten genau an, bei denen sich aus der zeitlichen Dauer der Bearbeitung der Aufgabe der Eindruck rechtfertigt, hier habe jemand ernsthaft an einer Lösung versucht. Eine Aufgabenstellung, die für 2 Stunden konzipiert ist in weniger als 30 Minuten zu lösen deutet für mich darauf hin, dass beim Versuch, eine Lösung zu finden, nicht alle Ressourcen ausgeschöpft worden sind. Ich möchte aber nicht ein Stunde Arbeitszeit dafür einsetzen, um schließlich zu erkennen, dass die abgegebene Lösung gar nicht ernst gemeint war.

Die Notwendigkeit, bei der genauen Analyse der Online-Klausuren die Versuche nachrangig zu behandeln, die auf einem Lotto-Verfahren zu beruhen scheinen, ergibt sich aus daraus, dass wir es bisher meistens geschafft haben, die Ergebnisse aller Online-Klausuren am Freitag und damit sehr kurz nach Abgabe der letzten Online-Klausuren festzustellen. Zuvor müssen aber alle Sonderfälle angesehen werden, so dass immer großer Zeitdruck besteht. Es wundert mich ein wenig, dass noch niemand bemerkt hat, dass hier von dem teach-audio Team eine Leistung erbracht wird, die an jeder anderen Hochschule als Unmöglichkeit gestuft werden würde. Die Online-Klausuren als komplexe Übung sind ein Filetstück in der Bildungslandschaft und allein dem Einsatz des teach-audio Teams zu verdanken. Also bedanke ich mich zumindest also Dozent bei dieser Gelegenheit bei teach-audio für diese Unterstützung, von der so viele Studierende erkennbar profitieren, wenn ich mir die Prüfungsergebnisse anschaue.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» Sa 28. Mär 2015, 14:29

Vielen Dank für die Antwort Herr Prof. Dr. Möller.

Ich werde mich mit Herrn Landeck in Verbindung setzen, damit ich in der Zukunft weiß, woran dies bei mir liegen kann.

Das mit der Auswertung im Zusammenhang mit der Bearbeitungszeit kann ich nachvollziehen. Dies haben sie glaube ich auch schon einmal an anderer Stelle erwähnt. Ich persönlich finde das Angebot der OKs toll!! Eine super Übung für die Klausuren.
Leider tue ich mich nur etwas schwer, komplexe Sachverhalte anhand der TakeLaw Strukur gut und richtig zu lösen.
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte,
wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

Kurt Marti
Michi
 
Beiträge: 112


Zurück zu Technische Fragen zur Lernplattform T@keLaw