Such-Funktion

Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche für T@keLaw

» Fr 23. Aug 2013, 15:48

Hallo,

was ich noch als äußerst hilfreich sehen würde, ist eine Suchfunktion, zumindest innerhalb der Baumstruktur.

Ein Beispiel hierzu:
Ich hatte die Vorlesung zu Grundlagen der BWL bereits gangehört und mir auch Notizen hierzu gemacht. Irgenwann bin ich im Gespräch auf den Begriff "Beschaffungs-Marketing-Mix" gekommen. In meinen Unterlagen, habe ich diesen nicht gefunden und nach mehrmaligem Suchen in der Baumstruktur bin ich nahezu verzweifelt. Inzwischen habe ich es gefunden, jedoch hätte ich mir wirklich sehr viel Zeit und Kummer erspart, wenn es eine Suchfunktion gäbe.

Und so oder ähnlich ging es mir öfter.

Anderen auch?

Viele Grüße
Daria
Benutzeravatar
Daria
 
Beiträge: 179

» Mo 26. Aug 2013, 07:31

Gute Idee, aber das würde bedeuten, dass die Hörfilme verschlagwortet werden müssen. Die Beiträge liegen ja nicht als Text, sondern als Audio-Datei vor. Außerdem kann diese Aufgabe nicht von Einzelnen bewältigt werden, denn dann würden immer gerade die Begriffe fehlen, die gesucht werden.
Vorschlag: Wir verändern die Sprechblasenfunktion, damit dort die Studierenden selbst Schlagwörter eintragen können. So kann jeder Studierende Schlagwörter eingeben und es wäre auch noch eine Wertungsfunktion (1 - 5 Sterne) notwendig, damit andere diese Schlagwörter als nützlich voten können. So stünden allen die Beiträge von allen zur Verfügung und in Ihrem Fall wäre die Lösung des Problems nicht verloren gegangen. Denn andere haben vielleicht das gleiche Problem und wären froh, auf Ihr Suchergebnis zugreifen zu können.
Außerdem benötigen wir noch ein Verfahren der Anerkennung, damit nicht wenige viel arbeiten und dies anderen zur Verfügung stellen und andere nur partizipieren, aber selbst nichts beitragen. Es bedarf eines Anreizsystems. Hier überlege ich mir einen Vorschlag.
Insgesamt ist die Aufgabe einer Verschlagwortung nur zu lösen, wenn viele daran mitwirken und daraus ein ständiger Prozess wird. Ansonsten haben wir zwar formal eine Verschlagwortungsliste, aber der Nutzen bleibt gering.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» Di 27. Aug 2013, 16:56

Herzlichen Dank für Ihre Antwort, Herr Prof. Möller! :)

Und auch der Vorschlag klingt ganz wunderbar, doch soweit muss es wegen mir gar nicht kommen.

Mir persönlich würde es schon reichen (zumindest fürs Erste, da sicherlich schneller umsetzbar), wenn innerhalb der Baumstruktur gesucht werden könnte. Also, genau die Begriffe, die dort bereits als Text vorliegen.
Oder gibt es da vielleicht bereits eine Möglichkeit, die ich jedoch übersehe?

Schöne Grüße
Benutzeravatar
Daria
 
Beiträge: 179

» Mi 28. Aug 2013, 08:26

Wir brauchen eine Lösung, die auch wirklich funktioniert. Die einfache Suche nach Begriffen der Struktur ist leider keine Lösung. Es handelt sich dann um eine Suche nach Stichworten, nicht aber nach Schlagworten. Am Ende wird eine Synonymliste benötigt, damit verschiedene Begriffen zum gleichen Suchergebnis führen. Den Fehler der Stichwortsuche hat juris schon vor 20 Jahren begangen und große Unzufriedenheit bei den Juristen geerntet. Sie waren der Ansicht "richtig" gesucht zu haben, hatten jedoch andere Begriffe für die Suche assoziiert als die Richter beim Abfassen der Urteile verwendet hatten. So wurden sie in ihrem Sucherfolg enttäuscht und es setzte sich die falsche Meinung durch, juris sei eine schlechte Datenbank.
Wenn wir also eine Suchfunktion einführen, dann müssen wir ein Konzept einsetzen, das auch funktioniert. Ganz oder gar nicht heißt deshalb die Devise. Ich bin immer für ganz Lösungen.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» Mi 28. Aug 2013, 10:00

Ganze Lösung - klingt immer gut und finde ich auch vollkommen richtig.

Vielleicht eine Idee:
Sie haben angesprochen, dass Sie die mp3 verschlagworten wollen. Die Vortragenden haben doch immer (so ist bei mir zumindest der Eindruck beim Zuhören entstanden) Skripten vor sich liegen, von welchen sie ablesen oder zumindest ihren Vortrag gestalten. Diese Skripten sind wahrscheinlich in irgendeiner Form als Text-file verfügbar. Man könnte doch von jeder Seite den Text scannen (einfügen) & verschlagworten und hinter die Struktur in T@keLaw stellen. Das selbe wäre auch für die "Präsentation" möglich. (Google arbeitet mit diesem Such-Algorithmus des Text-Scannings).
Ich habe dies z.B. bei einer Power-Point-Präsentation gemacht, da hat es funktioniert (alle Gedanken zu der Folie, die ich präsentiert habe, als Text bei den Vortragsnotizen eingefügt, im ppt-Dokument konnte ich nach allen Stichworten, Schlagworten suchen und diese wurden auch gefunden > sogar auf der gesamten Such-Windows-Computeroberfläche wurden diese Worte angezeigt).

Da ich jedoch die genau file-Systematik & technische Hintergrundstruktur von T@keLaw nicht kenne, soll meine Idee nur eine Anregung für die Techniker sein, die vielleicht dadurch auf eine Möglichkeit stoßen.
Grüße aus Salzburg, Sabine von Amelunxen
Sabine von Amelunxen
 
Beiträge: 121
Wohnort: Salzburg

» Mi 28. Aug 2013, 11:03

Eine gute Idee. Leider kommen wir um eine intellektuelle Verschlagwortung nicht herum. Hier kommt es darauf an, möglichst alle Assoziationen einzusammeln, die bei den Teilnehmer entstehen könnten. Also lautet die Lösung: Die Teilnehmer müssen aktiv sein. Dazu können wir die Instrumente zur Verfügung stellen. Entscheidend wird es sein, ein Anreizsystem zu realisieren, damit viele motiviert sind, sich einzubringen.
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» Do 29. Aug 2013, 17:30

Gut, dann freue ich mich schon darauf aktiv zu werden! :)
Benutzeravatar
Daria
 
Beiträge: 179

» Fr 13. Dez 2013, 09:20

Hallo,

gibt es inzwischen eine Suchfunktion?
Oder kann man sich aktiv beteiligen um diese zu gestalten?
Der Zeitaufwand, bei suchen in der Baumstruktur ist groß.

Freundliche Grüße
Kate77
kate77
 
Beiträge: 14

» Fr 13. Dez 2013, 11:45

Sie können sich daran aktiv beteiligen: Zu jedem Vorlesungsteil steht im knowledge-Baum eine Sprechblase voran. Wenn Ihnen zu diesem Hörfilm ein Stichwort einfällt, tragen Sie es dort ein. Warten Sie noch ein ganz bisschen ab, wir können die Sprechblase um einen entsprechenden Eintragungsbereich erweitern, damit klar ist, dass es sich um ein Stichwortvorschlag handelt. Die Technik gibt Nachricht, wenn das soweit ist.

Auf diese Weise erhalten wir von vielen Teilnehmern Vorschläge zu Stichwörtern und können in einer späteren Version dazu eine Suchfunktion aufsetzen. Es hängt dann nur von der Aktivität der Teilnehmer ab, wie lange es dauert, bis eine ausreichende Zahl von Stichworten die Erwartungen an eine Suchfunktion erfüllen. Wenn viele mitmachen, braucht es gar nicht lange dauern, bis das funktioniert.

Für die Mitwirkung danke ich schon einmal im Voraus!
gez. Prof. Dr. iur. Tony Möller
- Studiengangsleiter -
Prof. Moeller
 
Beiträge: 1168

» Fr 13. Dez 2013, 12:20

Hallo Prof. Moeller,

die Technik wird sich bemühen das neue Feld in der Sprechblasenfunktion zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der vielen weiteren Funktion, die eine höhere Priorität haben und auch auf Umsetzung warten, kann aber nicht abgeschätzt werden, wann diese fertig sein wird. Ich sehe da auch eine eventuelle Änderung an der Datenbank zur Speicherung der eingetragenen Informationen.
Die Such-Funktion haben wir schon etwas länger auf unserer Liste. Ich habe nun die Erweiterung der Sprechblase um das Stichwortfeld mit aufgenommen.
gez. Mario Landeck
Administrator T@keLaw-Community
Systembetreuer T@keLaw+ Lernplattform
teach-audio Verlag
Benutzeravatar
M. Landeck
 
Beiträge: 1654
Wohnort: teach-audio Verlag


Zurück zu Anregungen zu T@keLaw



cron