Lösungen nicht nur durch Kommilitonen gewöhrleisten

Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche für T@keLaw

» Fr 18. Sep 2015, 12:25

Hallo zusammen,

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass keine Lösungen auf der Plattform unmittelbar zur Verfügung stehen und nur immer der Verweis auf die Zusammenarbeit mit den Kommilitonen erfolgt. Das ist grds. toll, aber oftmals benötige ich sofort eine Lösung und nicht erst Tage/Wochen später! Zudem hätte ich sehr gerne eine Lösung auf die ich mich 1000% verlassen kann.

Wäre es möglich Lösungen für alle Übungen/Aufgaben zu erhalten? Das wäre wirklich hilfreich und zielführend!
SabrinaE
 
Beiträge: 3

» Fr 18. Sep 2015, 14:47

Dem kann ich mich nur anschließen!
Jaylaw
 
Beiträge: 40

» Sa 19. Sep 2015, 06:58

In einer Lehre, in der es so oft wie sonst nie heißt "Es kommt darauf an", 1000 prozentige Lösungen zu erhoffen sollte noch einmal überdacht werden.

Ich kann den Wunsch verstehen, mit Studium hat er aber nur bedingt zu tun.

Gerade der Austausch und die Diskussion mit anderen halte ich essenziell bei einem juristischen Studium. Im Forum gab es schon zu einigen Themen ausführliche über Wochen gehende Diskussionen zu verschiedenen Themen. Die haben gut aufgezeigt wo nur geblubbert wurde oder der Kern getroffen wurde. Beides ist hilfreich für das Vorankommen.

Das Finden einer Lerngruppe hilft bei der Beschleunigung und bei der vertieften Auseinandersetzung mit den Problemstellungen.

Also viel Erfolg weiterhin!
Grüße aus München
Ludwig, LL.M.
Tooze
 
Beiträge: 308
Wohnort: München

» Sa 19. Sep 2015, 08:32

Hallo,

auch ich bin der Meinung, dass gerade im juristischen Studium das spannende die Auseinandersetzung mit den häufig zahlreich denkbaren Lösungsansätzen ist ("Es führen viele Wege nach Rom"). Mal spricht mehr dafür, mal mehr dagegen. Und interessanterweise wird dies auch von anderen gänzlich anders bewertet.

Insoweit kann auch ich Euch nur - wie bereits Ludwig - die Empfehlung geben, habt Freude an der Diskussion mit anderen und am studieren selbst. Eine "vorgekaute" Lösung als einzig richtige anzusehen und dann womöglich "auswendig" zu lernen, hat nicht viel mit studieren zu tun.

Viele Grüße

Karin
karin_erika
 
Beiträge: 644
Wohnort: München

» Sa 19. Sep 2015, 09:33

Also ich finde, dass jeder anders lernt und andere Methoden verwendet. Wenn ihr anhand von Diskussionen ect. gerne eure Lösungen bearbeitet ist das ok. Ich bevorzuge es, dass auch Lösungen des Professors zumindest als Orientierung auf der Plattform sind. Das erwarte ich mir eigentlich schon!
Zudem habe ich als Berufstätige nicht dauernd die Zeit auf Diskussionen und Antworten zu warten, da ich ein begrenztes Zeitfenster für dieses Studium habe.
SabrinaE
 
Beiträge: 3

» Sa 19. Sep 2015, 12:48

Ich sehe das ähnlich wie Sabrina. Ich nutze durchaus die Möglichkeiten des Austauschs und finde das auch außerordentlich wichtig. Nichtsdestotrotz fehlt mir hier und da der rote Faden, der mir sagt: Ja, auch dieser Lösungsweg ist vertretbar. Wenn ich aber Klausuren ins Nichts hinein schreibe, könnte ich auch ganz auf dem Holzweg sein. Der Zeitaspekt spielt auch bei mir eine wichtige Rolle. Wenn ich nicht 10 Jahre studieren will, muss ich zusehen, dass ich zielgerichtet vorgehe. Auch ich habe leider nicht die Möglichkeiten, mich permanent in Foren zu tummeln. Auch kann ich nicht erwarten, dass von mir eingestellte Lösungswege von anderen Kommilitonen zeitnah bearbeitet und kommentiert werden, weil auch das ja deren Zeit in Anspruch nimmt. Es gibt da also durchaus zwei Seiten der Medaille.
VG
Jeannine
Jaylaw
 
Beiträge: 40

» Sa 19. Sep 2015, 19:25

Das häufig angebrachte Argument wegen der Arbeit nicht genügend Zeit für das Studium zu haben überrascht. Es suggeriert, andere würden nicht parallel zum Job studieren. Ich tue dies bereits zum zweiten mal und dazu noch mit zwei Kindern sowie einer Frau, die auch Zeit mit mir verbringen wollen.

Wer die Zeit nicht so organisieren kann, wie es ein Master-Studium erfordert, muss sich hinterfragen und nicht das Studium.
Grüße aus München
Ludwig, LL.M.
Tooze
 
Beiträge: 308
Wohnort: München

» Sa 19. Sep 2015, 19:32

Hallo,

der überwiegende Teil der Studenten ist berufstätig und vielfach auch beruflich stark eingespannt.

Ich schlage vor, den Rat von erfahrenen Studenten nicht vorschnell in den Wind zu schlagen. Immerhin haben es ja auch welche geschafft (oder sind unmittelbar davor es zu schaffen) - und das in deutlich weniger als 10 Jahren.

Gerade die ersten beiden Prüfungen sind entscheidend, um die Mechanik dieses Studienganges und die verlangte Arbeitsweise zu verstehen. Insofern kann ich nur empfehlen die ersten Prüfungen (ich orientiere mich an der aufgelisteten Reihenfolge aus dem Prospekt) zu absolvieren und danach nochmal zu schauen, wo wirklich Defizite in der Orientierung sind.

Ich würde in Betracht ziehen, da es in den Prüfungen um Transferleistungen geht, dass je mehr im Kurs oder Forum von "offizieller Seite" geschrieben wird, desto komplexer und ausgefallener die Prüfungen werden. Ein Wettrennen, in dem beide Seiten verlieren.

Also: Kopf hoch, das wird schon - ich war auch ungeduldig
Dipl.-Kfm. Thies Lesch, LL.M., Hamburg
https://www.linkedin.com/in/thieslesch/
https://www.xing.com/profile/Thies_LeschLLM/cv
http://vertriebsmanagement.blog
Benutzeravatar
TLesch
 
Beiträge: 491
Wohnort: Hamburg

» Sa 19. Sep 2015, 19:33

Tooze hat geschrieben:Das häufig angebrachte Argument wegen der Arbeit nicht genügend Zeit für das Studium zu haben überrascht. Es suggeriert, andere würden nicht parallel zum Job studieren. Ich tue dies bereits zum zweiten mal und dazu noch mit zwei Kindern sowie einer Frau, die auch Zeit mit mir verbringen wollen.

Wer die Zeit nicht so organisieren kann, wie es ein Master-Studium erfordert, muss sich hinterfragen und nicht das Studium.


Check!
Dipl.-Kfm. Thies Lesch, LL.M., Hamburg
https://www.linkedin.com/in/thieslesch/
https://www.xing.com/profile/Thies_LeschLLM/cv
http://vertriebsmanagement.blog
Benutzeravatar
TLesch
 
Beiträge: 491
Wohnort: Hamburg

» So 20. Sep 2015, 10:38

Hallo,

ich sehe das wie Ludwig und Thies. Es ist eine Frage der eigenen Prioritätensetzung, Selbstdisziplin und nicht zuletzt der Organisation. Eines muss man auch ganz deutlich nochmal auf's Tablett bringen: Niemand hat behauptet, dass es einfach ist nebenberuflich zu studieren. Ein Masterstudium besitzt daneben noch Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Denn der Abschluss steht dafür, dass der- oder diejenige, welche diesen Titel dann führt, auch diese Herausforderungen gemeistert hat. Egal ob im Vollzeitstudium oder Nebenberuflich. Ich arbeite übrigens auch Vollzeit "neben dem Studium" und habe einen Ehemann, der wenigstens ab und zu mal etwas mit seiner Frau unternehmen möchte. Und ich bleibe bei der von mir geäußerten Meinung, dass Freude an der Diskussion und am studieren hier der Schlüssel zum Erfolg sind.

Viele Grüße

Karin
karin_erika
 
Beiträge: 644
Wohnort: München

» So 20. Sep 2015, 14:12

Hallo Zusammen,
folgende Fragen habe ich:
Wo finde ich die Prüfungstermine für November?
Wie sind die Prüfungen GdR1 und KK1 inhaltlich aufgebaut?
Wem kann ich erstellte Gutachten zum Beurteilen - ob gut oder nicht - senden?
Vielen Dank für die Beantwortung.

Ich habe ebenfalls das Problem aufgrund der Arbeit, Familie mir mehr Zeit zu wünschen als ich habe, denn die Studieninhalte und der Aufbau begeistern mich sehr.
Jedoch muss ich die verbleibende Zeit effizient nutzen, zum studieren und habe dadurch weniger Zeit zum Suchen in Foren
Ich bedanke mich sehr
vg ina
Ina Wittfoth
WR - WS 2015/16
Muse
 
Beiträge: 56

» So 20. Sep 2015, 18:43

Hallo Ina,

Prüfungstermine sind zum einen auf der TL-Seite unter News (der Briefumschlag oben rechts) - Termine anzeigen - veröffentlicht. Du findest sie aber auch im WebCampus der HFH an der Stelle, wo die Anmeldung zur Prüfung erfolgt.

Soweit ich weiß ist sowohl in GdR und KK1 jeweils ein Fall gutachterlich zu lösen. Diese Frage solltest Du Dir aber nochmal im Bachelorforum beantworten lassen, dies hier ist ja der allgemeine Bereich. Dort bist Du sicher angemeldet?

Ein Gutachten anschauen zu lassen, sorgt, dass ist zu hoffen, für ein hilfreiches Feedback. Jedoch gibt es keine bestimmte Person, der man es zuschicken kann. Nun liegt es an Dir: Du könntest es im Fachforum Deines Studienganges veröffentlichen und Dir ein Feedback Deiner Kommilitonen einholen, oder hier im allgemeinen Bereich, dann könnten auch die Masterstudenten "ihren Senf" dazu geben, denn es gibt keine gegenseitige Leseberechtigung der Fachforen. Die Veröffentlichung im Forum sollte - auch hier wieder eine Hoffnung von mir - dazu führen, dass mehrere Mitstudenten Feedback liefern, denn es geht uns ja allen so: der Tag hat nur 24 Stunden und Effizienz ist in unser aller Sinne.

Viele Grüße
Kathleen
Kathleen
 
Beiträge: 642

» So 20. Sep 2015, 19:05

Hallo Kathleen
vielen liebe Dank für die rasche Antwort
wenn ich auf den Briefumschlag in Take_law klicke sehe ich nur Termine aus der Vergangenheit,
Schaue ich falsch? oder gibt es noch keine Termine für November ?
Frage Nr. 2
Bei der Prüfung in GdR1 und KK1 ist ein juristisches GA zu erstellen, d.h. ich bekomme einen Fall, ein weißes Blatt, erstelle mir meine Struktur und formuliere dann das Gutachten?
Sind die Prüfungsfälle ähnlich denen aus dem Übungsteil von Take_law oder erlebt man Überraschungen?
Frage Nr. 3
Weshalb empfiehlt die Studienberatung zunächst GdR1 und KK1 und hier empfehlen Studenten zunächst GdR1 und WPR1, damit man dann das Rüstzeug für KK1 hat?
Vielen Dank für alles - ich werde schauen, wo ich das richtige Forum finde, damit ich hier im allgemeinen Teil nicht falsch bin.
lg ina
Ina Wittfoth
WR - WS 2015/16
Muse
 
Beiträge: 56

» So 20. Sep 2015, 19:35

Hallo Ina,

ich weiß nicht, ob in Deiner Kalenderfunktion alles so ist wie bei mir, aber siehst Du vor und nach dem Monat (aktuell September) zwei kleine Dreiecke? Die kannst Du verwenden, um die vorangegangenen und nächsten Monate aufzurufen. Dann schaust Du im November nach, die Prüfungsthemen sind jedenfalls bei uns bereits eingetragen.

Nr. 2: Ja, so ungefähr. Der Teil Struktur gehört aber nicht zur Lösung, der hilft Dir, das Gutachten zu strukturieren. Du kannst die Struktur also auch auf der Rückseite des Aufgabenblattes notieren und anhand dieser Lösungsskizze das Gutachten formulieren (die Grundlagen hierfür liefert GdR). Dazu braucht man viel Übung und es kann nützlich sein - so habe ich es gemacht - sich ein Buch zum Gutachtenstil zu besorgen, man bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür, wie es auszusehen hat.

Nr. 3: Das weiß ich nicht, ich selbst habe diesen Studiengang nicht belegt. Aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Klausurenkurse als Königsklasse bezeichnet wurden. Sie bauen auf einem breiteren Wissen auf, weshalb sie nicht die ersten Prüfungen darstellen sollten. WPR1 vermittelt Grundlagenwissen und kann/sollte daher als einführendes Fach gut vorher belegt werden. Wieder eine Frage für Eurer Fachforum ....

Du bist im allgemeinen Teil nicht wirklich falsch, jedoch gibt es wie Nr. 3 belegt, Fragen, die präziser von denen zu beantworten sind, die den Studiengang belegen.

Viele Grüße
Kathleen
Kathleen
 
Beiträge: 642

» Di 22. Sep 2015, 08:29

Leider habe ich keine Ahnung. :shock:










oneplus 2 hülle
Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.
CriggerXD
 
Beiträge: 5


Zurück zu Anregungen zu T@keLaw



cron