seit ca. 2 Wochen mache ich regen Gebrauch von meinem Gast-Account und habe bereits die "Grundlagen des Rechts" "durchgehört", alles mit der Intention, ab Mai dann regulär das Studium aufzunehmen.
ALLERDINGS komme ich mit den Übungen ( Practice-Bereich, Onlineklausuren) nicht klar, und zwar nicht aufgrund technischer Probleme sondern weil ich das Gefühl habe, in GdR in handwerklicher Sicht instruiert worden zu sein, aber diese Instrumente nicht adäquat verwenden zu können da sie nicht mit Faktenwissen unterlegt sind.
Beispiel:
Habe mich gerstern an einer Onlineklausur versucht (verfeindete Nachbarn, A schmeißt effektiven Dünger auf die schöne Wiese des Nachbarn B, Rasen wächst unschön, B kauft teures Equipment um den Täter zu überführen......)
mir ist dabei überhaupt nicht klar, ob sich der SE-Anspruch des B nicht lediglich auf den kaputten Rasen beziehen dürfte sonden auch auf Instrumente die gekauft werden, um den Täter zu identifizieren..... .
Woher soll ich wissen, ob verwendete Mittel sich auch auf die Prävention einer Rechtsgutverletzung oder die Überführung eines Rechtsgutverletzenden beziehen dürfen oder lediglich auf die DIREKTE Rechtsgutverletzung?
Ergänzend muss ich sagen, dass mir Juris leider nicht zur Verfügung steht - vielleicht würde diese Datenquelle die Lücken schließen ?!???

Ich zweifel jedenfalls gerade an meinem kognitiven Vermögen, dieses Studium erfolgreich absolvieren zu können..... .
Gibt es ansonsten gute und empfehlenswerte Basisliteratur, die Menschen wie mir, die bisher keine nennenswerten Berührungspunkte mit der Rechtswissenschaft hatten, als Ergänzung zu den Hörfilmen hilfreich sein könnte?
Ich wäre sehr dankbar, wenn ich von euren Erfahrungen profitieren könnte!
LG von
Eleonore