Generelle Funktionen & Fragen

Treffpunkt der Gast-Studenten

» Mi 12. Mär 2014, 20:37

Hallo,

ich habe mich seid einigen Tagen für das Probestudium angemeldet, und finde es nach wie vor bewundernswert, dass alles via Online Oberfläche abgeschlossen werden kann, Lob, an das Team von Programmierern!
Ich habe vor, Ende des Jahres mit meinem Studium zu beginnen, arbeite bis ca. 13 Uhr und habe den erst des Tages zum lernen übrig...

Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen:

Ich bin bei Grundlagen des Rechts an den Übungsfällen angekommen. - bzw. bleibe ich dort hängen.
Leider begreife ich bisher nicht, wie eine Auswertung meiner markierten (zutreffenden oder nicht zutreffenden) Antworten ausgewertet werden. Werden Nur Antworten im Exambereich kontrolliert, und wenn ja, wie genau erhalte ich Feedback ?
Geht es generell nur mir so, oder empfinden auch andere, diese Markierfunktion anfangs kompliziert?
Neben den einzelnen Registern habe ich auch entdeckt, dass direkt daneben auch "gelbe punkte" gesetzt werden können (keine Rechtecke) - was hat es damit auf sich?

Ich verstehe außerdem momentan noch nicht, wie es mit den Klausuren, bzw. Prüfungen aussieht. Ab wann bin ich berechtigt, eine Prüfung abzulegen? wird diese dann separat auf TakeLaw freigeschaltet, oder ist diese bereits vorhanden? - Wenn die Prüfung vorhanden ist, wieso muss ich dann vor Ort erscheinen um diese dort abzulegen?
Gibt es generell noch Papier, oder wird alles grundsätzlich per Screen erlernt?

Werden evl. Einführungsseminare mit echten Dozenten angeboten? - Ich komme aus Stuttgart, und würde gerne an einem derartigen Kurs teilnehmen- für anfängliche Unsicherheit bezüglich der Oberfläche oder um genauer auf den Ablauf des Studiengangs eingehen zu können. Gelegentlich hätte ich persönlich schon gerne einen Menschen als direkten Ansprechpartner.

Eine abschließende Frage noch am Rande: Erhalte ich, nach erfolgreicher Eintragung einen Studentenausweis?

Ich danke Euch für Eure Hilfe, und freue mich bereits auf Ende des Jahres :)

Beste Grüße
Manuel
Schnezi
 
Beiträge: 73

» Mi 12. Mär 2014, 20:53

Hallo,

dann versuche ich mal etwas dazu zu sagen. Bin zwar auch recht neu hier, aber ich denke, einige deiner Fragen kann ich beantworten.

Ich würde dir raten, dich erst einmal im knowledge Bereich umzugucken, denn in den ersten Kapiteln wird die Handhabung mit den Übungsfällen, den Markierungen und den Farben behandelt.

Ein Feedback bekommst du nur bei den Fällen im practise Bereich. Wenn du dort einen Fall durchgearbeitet hast, gibt es links den Button "Klausur abgeben". Dann erscheint sofort eine Note. Klickst du dann auf den Button "Besprechung" wird dir angezeigt, welche Punkte wie bewertet wurden.

Die gelben Punkte, die man beim klicken aktiviert, deuten auf eine problematische Fragestellung hin, die es nötig machen, dieses Tatbestandsmerkmal argumentativ zu begründen.

Zu den Prüfungen: Zu den Prüfungen meldest du dich über den Online Campus der HfH an, nicht über die Take Law Plattform. Dort sind auch alle Fristen zu den jeweiligen Prüfungen aufgeführt.

Die Prüfung schreibst du in einem Studienzentrum in deiner Nähe. Es kann allerdings durchaus erforderlich sein, dass du, um ein Modul abzuschließen, eine Hausarbeit anfertigen musst.(Studienleistung)

Mit dem Papier handhabt das jeder anders. Die Skripte gibt es nur online, bzw. im Downloadbereich gibt es einige als pdf. bzw. Audiodatei. Diese kannst du dir herunterladen.

Alles was die zusätzlichen Arbeiten betrifft: Ja, dafür benutze ich persönlich sowohl Papier, als auch den Laptop. Ich mache mir während der Vorlesungen schon Notizen, die ich dann hinterher am PC aufarbeite und ergänze.

Von einem Einführungskurs in die Benutzeroberfläche von Take Law habe ich noch nicht gehört, aber wie gesagt, ich gebe dir den Tipp, mal die ersten Vorlesungen im knowledge Bereich anzuhören. Die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend und recht simpel, wenn man die grundlegende Bedienung verstanden hat.

Und ja, du bekommst auch einen Studentenausweis :)

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Wenn du noch Fragen hast, frag einfach, auch gern per PN.

Gruß Benny
Unermüdliches Bemühen, das ist Studium!
Seami Motokiyo (1363 - 1443)
bhuecker
 
Beiträge: 177
Wohnort: Leopoldshöhe

» Mi 12. Mär 2014, 21:10

Hallo Benny,

super, vielen Dank für die rasche Hilfe!
Das mit dem Online Campus via die FH Website ist sehr aufschlussreich. Ich denke, wenn man alles in aller Ruhe Schritt für Schritt abarbeitet wird das schon relativ gut erklärt.

Ist der Juri´s-Zugang für Gastbenutzer eigentlich gesperrt?
Ich würde mir ohnehin das BGB und das STGB zum Start besorgen- auch wenn es ordentliche Schmöker sind, sind mir diese doch Lieber- gerade 821§ ... aber das ist wohl auch mein persönlicher Geschmack :)
Schnezi
 
Beiträge: 73

» Mi 12. Mär 2014, 21:15

Ja, juris Zugang gibt es nur mit Vollzugang,
Unermüdliches Bemühen, das ist Studium!
Seami Motokiyo (1363 - 1443)
bhuecker
 
Beiträge: 177
Wohnort: Leopoldshöhe

» Do 13. Mär 2014, 16:24

Okay, danke nochmals für deine Antwort.

Zum Verständnis:

Im Bereich "Knowiedge" muss ich alle Bereiche nach und nach anhören.- Es entspricht hier quasi einer Vorlesung im Hörsaal.
Wie viel Zeit habe ich insgesamt pro Abschnitt? - Mit Abschnitt meine ich z.b. Register "Das Erste Beispiel: Die Welt Retten" bis zum zweiten Beispiel.

Ich habe gesehen, dass man nach dem Beispiel unter "practice" dann parallel die Übungsklausur machen kann.
Bei den entsprechend zu markierenden Punkten ist auch ein Direktpink zum BGB in Juris um direkt prüfen zu können.
(Ich nehme an, es werden keine Gastklausuren korrigiert)

Wie erkenne ich, bzw. das System, wo ich noch lernen muss, oder ob ich etwas wirklich begriffen habe?

ich habe mir auch die Formel genommen, im Schnitt 2h zu lernen am tag, einmal in der Woche möchte ich jedoch einen "Sonntag" verbringen und nichts tun, wird dies ausreichen?

Ich finde das Begleitbuch prinzipiell schon gut erklärt, doch die Software- also TakeLaw ist in der Praxis für mich am Anfang etwas umständlich, bzw. viellicht fasse ich es auch nur als kompliziert auf...
Schnezi
 
Beiträge: 73


Zurück zu Fragen zum Gast-Studium